Ebenfalls einen großen Stellenwert nehmen die verschiedenen Pack- und Archivierungsformate ein, da über diese Programme die Größe einer Datei reduziert werden kann ohne ihre inhaltliche Aussage zu modifizieren. Die Reduzierung der Größe ist aufgrund deren Proportionalität zum Zeitaufwand beim download für die vernünftige Nutzung des Internet von übergeordneter Bedeutung. Die Systeme der M-OS haben hier meist eine größere Nutzerfreundlichkeit.
Für die Darstellung von Text sind neben HTML die Formate der Textverarbeitungen besonders wichtig. Man unterscheidet zwischen editierbaren und nicht mehr mit normalen Mitteln zu modifizierenden Formaten. Da auf den verschiedenen OS die unterschiedlichsten Anwendungen eine Verbreitung erfahren - Bsp. M-OS: Word und UNIX: TeX, sind editierbare Formate in der Regel seltener. Sollten trotzdem welche vorkommen, so häufig doc als Format der auf M-OS weit verbreiteten Textverarbeitung Word. Bei den nicht mehr editierbaren Formaten dominieren ps (postscript, druckerunspezifisches Ausgabeformat) und pdf (Acrobat Reader).
Für das Speichern von Bildern ist die Kenntnis der Bildformate sehr wichtig. Man unterscheidet grob zwischen zwei Gruppen von Bildformaten:
Nun noch ein paar Worte zu den zum Teil
neueren Mulitmediadateiformaten. Unterschieden werden muß
zwischen Formaten zur Aufzeichnung von Audio- und Videoquellen. Das Format
Wave (M-OS: wav) dient der Audioaufzeichnung in Form der Amplitudenmodulation
wobei jede Amplitude einen Bytewert
darstellt. Während beim Midi-Format (M-OS: mid) eine Komposition aus
im Sample-Ram der Soundkarte gespeicherten Instrumentenklängen. Der
Unterschied zwischen Wave und Midi kann in Analogie zu den Pixelmap und
vektororientierten Bildformaten gesehen werden. Bei den Videoformaten dominieren
vor allem avi und mpeg (gepackt).