Teil 3: "Was sind Internet-Protokolle?"

Wie bereits unter Protokolle angedeutet gewährleisten diese als wichtiges Glied neben dem Adresssystem den einwandfreien Datenaustausch über die Festlegung von Regeln und Standards.

Auch die zwischenmenschliche Kommunikation unterliegt als Analogie aus dem realen Leben gewissen Protokollen: Wir unterteilen unsere Schriften in Wörter, ähnlich z.B. den Datenpaketen im Internet, und Sätze bilden größere Einheiten, die wiederum gewissen Satzbauvorschriften genügen müssen. In Briefen verwenden wir meist Anreden und Vorspanne mit Adressangaben, all das sind Standards die eine schnelle und effektive Kommunikation zwischen Menschen gewährleisten sollen. Genau diese Vorschriften liefern die Protokolle für die Rechnerkommunikation, ohne Regeln würden auch diese sich nicht verstehen.

Es gibt eine ganze Reihe von verschiedenen Protokollen, meist sind auch mehrere an einem Datenaustausch beteiligt. In dieser Zusammenfassung soll jedoch nur auf die wichtigsten kurz eingegangen werden. Hierbei spielt das IP - Internet Protocol - wohl die herausragenste Rolle, es wandelt die Datenpakete des Internet in solche für lokale Netze um, aus denen das Internet ja besteht, und ist damit quasi an jedem Datenaustausch im Internet beteiligt. Neben dem IP ist noch das TCP - Transmission Control Protocol - recht bedeutend, es dient der Sicherstellung einer einwandfreien Datenübertragung und stellt hierfür eine Vielzahl von Kontrollmechanismen zur Verfügung.
 

 
Die verschiedenen Protokollarten bauen hierarchisch aufeinander auf. In Vorbereitung des Transports eines Datenpaketes werden die zu versendenen Daten zusammen mit den beteiligten Protokollteilen verpackt und damit das Datenpaket erstellt. Dieser wichtige Prozeß wird in der Fachsprache als encapsulation bezeichnet.
 
Weiter     Zurück     Zurück zur Startseite


(c) copyright by M.Stiel and M. Ueckerdt, 1998 (r) all rights reserved